In Anleihen investieren
Anleihen führten aufgrund der extrem niedrigen Zinsen der letzten Jahre sehr lange eine Art „Schattendasein“. Dies hat sich jedoch geändert: Derzeit bieten die Anleihemärkte in vielen Marktsegmenten und Laufzeitenbereichen attraktive Renditen.
Marktausblick Anleihen
Outperformance von Unternehmensanleihen
Sinkende Renditeaufschläge und damit steigende Kurse sorgten 2024 wie erwartet für eine ausgezeichnete Performance von Unternehmensanleihen und Schwellenländer-Anleihen (in Hartwährung). Für 2025 ist der Spielraum für noch tiefere Renditeaufschläge damit aber schon sehr gering – entsprechend wenig Aussicht für nachhaltige weitere Kursanstiege bieten diese Segmente. Aber: Das Umfeld sollte auch 2025 unterstützend für diese Anleiheklassen bleiben (keine Rezession, sinkende Zinsen). Der aktuelle Renditeaufschlag dieser Anleihen reicht in diesem Fall selbst „nur“ bei einer Seitwärtsbewegung auch 2025 für eine deutlich bessere Performance als für „risikolose“ Staatsanleihen.
Sehr lang laufende (deutsche) Staatsanleihen sind wir dagegen untergewichtet: Hier ist das Renditeniveau inzwischen bereits wieder sehr tief und preist ausreichend Zinssenkungen ein, so dass wir die hohe Kursvolatilität dieser Anleihen jetzt lieber meiden.
Außerdem bleiben wir übergewichtet in Staatsanleihen von Italien und Frankreich innerhalb der Euro-Staatsanleihen.
Finden Sie hier weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen
Stand: Januar 2025
Anleihemärkte – monatliches Update
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Anleihemärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Anleihemärkte im Detail
In Anleihen investieren
Anleihen sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen. Ganz bequem geht das mit Veranlagungen in Anleihefonds. So kann man nicht nur von der breiteren Streuung des Fonds profitieren (Anleihefonds teilen ihr Vermögen über eine Vielzahl unterschiedlicher Emittenten auf), sondern auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser umfangreiches Angebot an Anleihefonds.

Sind High-Yield-Anleihen noch immer attraktiv?
High-Yield-Anleihen (das sind Anleihen bonitätsschwächerer und somit riskanterer Emittenten) sind seit langem ein begehrtes Veranlagungsinstrument. Aber lohnt sich aktuell noch ein Investment in Hochzinsanleihen?

Weiterhin gute Aussichten für Unternehmensanleihen?
2023 war ein unerwartet schwieriges Anleihejahr; es bescherte Anleger:innen dank eines starken Endspurts aber dennoch gute Erträge. Heuer verspüren die Anleihemärkte bereits neuen Gegenwind. Wird dieser anhalten? Und wie wird es Unternehmensanleihen ergehen?

(Jetzt) in Emerging-Markets-Anleihen investieren?
Schwellenländeranleihen locken in der Regel mit höheren Renditen als Anleihen entwickelter Industriestaaten, nicht zuletzt aufgrund ihres überdurchschnittlichen Wachstums und der weiter steigenden weltwirtschaftlichen Bedeutung vieler Schwellenländer. Dennoch sollten die damit verbundenen Risiken nicht außer Acht gelassen werden.
Anleihefonds
Das Management von Anleihen zählt zu der am längsten etablierten Kernkompetenz von Raiffeisen Capital Management.

In Anleihen investieren – weltweit und nachhaltig!
Der Anleihefonds Raiffeisen-ESG-Global-Rent veranlagt weltweit nach ESG-Kriterien und setzt dabei unter anderem auf ein eigens entwickeltes, innovatives Konzept zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Staaten. Er ist ein exzellentes Instrument für eine globale Diversifizierung von Anleiheinvestments.

Mit dem Raiffeisen-ESG-Euro-Rent nachhaltig in Euro-Anleihen investieren
Einer unserer ältesten Anleihefonds, der bisherige Raiffeisen-Euro-Rent, investiert seit Mitte November nachhaltig nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) und setzt verstärkt auf wichtige Zukunfts-Themen. Auch der Fondsname hat sich mit der Umstellung geändert, der Fonds heißt nun Raiffeisen-ESG-Euro-Rent.

ESG-Verbesserung der Schwellenländer-Anleihemärkte fördern
Schwellenländer stellen Anleger:innen in Sachen Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien vor viele große Herausforderungen. Diese anzupacken und zu meistern, bietet dennoch erhebliche Chancen. Sowohl für gute Erträge als auch dafür, den Umstieg auf nachhaltiges Wirtschaften in den Schwellenländern zu fördern.

Wie ein nachhaltiger Anleihefonds Chancen in unruhigen Zeiten sucht
Die Anleihemärkte waren 2024 bislang geprägt von starken Rendite- und Kursschwankungen. Zinssenkungen (speziell in den USA) wurden mehrfach ein- und wieder ausgepreist. Der Anleihefonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent sucht und nutzt erfolgreich Chancen gerade auch in solch stürmischen schwankungsreichen Phasen auf den Anleihemärkten.
Im Rahmen der Anlagestrategie des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden.
Die Fondsbestimmungen der Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Inflationsschutz-Anleihen und Raiffeisen-ESG-Global-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Inflationsschutz-Anleihen kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-ESG-Global-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.
Stand vom November 2024